FAQ - Fragen und Antworten zu Fliegengitter und Insektenschutz
Kosten
- Was ist der beste Fliegenschutz?Der beste Fliegenschutz ist möglichst unsichtbar, wie z.B. unser nahezu unsichtbares Transpatec-Gewebe, lässt sich einfach bedienen und wenn nötig auch wieder entfernen. Auch ob Du für ein Fenster, eine Dachfenster oder eine Türe einen Fliegenschutzbenötigst ist für die Antwort ausschlaggebend. Eins können wir Dir sagen: bei Deinem Neher-Insektenschutz-Fachbetrieb bekommst Du in jedem Fall die Beratung um die für Dich beste Entscheidung treffen zu können.
- Was kostet eine Fliegengittertür?Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.B. Art und Bauart Deiner Balkon- bzw. Terrassentüre, Art und Abstand der Beschattung, ein- oder zweiflüglige Balkon- bzw. Terrassentüre, mit oder ohne Stulp, usw. Du siehst, eine einfache Antwort ist hier leider nicht möglich. Eine exakte Auskunft kann Dir Deine Neher-Fachberater nach einem Vor-Ort-Termin geben. Dieser Vor-Ort-Termin ist für Dich kostenlos!
- Was kostet der Einbau einer Fliegengittertür?Die Kosten für den Einbau einer Insektenschutztüre kann Dir Dein Fachbetrieb nennen, wenn klar ist welches Modell verwendet werden kann und welche zusätzlichen Montagehilfsmittel er ggf. dafür benötigt. Dafür ist ein Vor-Ort-Termin notwendig. Dieser erste Termin ist für Dich kostenlos und unverbindlich!
- Was kostet eine Fliegengittertür mit Einbau?Die Kosten für einen Insektenschutz für Türen inklusive Einbau sind von verschiedenen Faktoren abhängig, so dass sich diese Frage nicht pauschal im Internet beantworten lässt. Eine exakte Auskunft kann Dir Deine Neher-Fachberater nach einem Vor-Ort-Termin geben. Dieser Vor-Ort-Termin ist für Dich kostenlos!
- Wie viel kostet ein Fliegengitter?Die Kosten für ein auf Maß angefertigtes Fliegenfenster hängen stark von Modell und Größe ab. Dies wiederum ist abhängig von der Bauart Deines Fensters, der Beschattung, und anderen Faktoren. Eine exakte Auskunft kann Dir Deine Neher-Fachberater nach einem Vor-Ort-Termin geben. Dieser Vor-Ort-Termin ist für Dich kostenlos!
- Wie viel kostet eine Insektenschutztür?Der Preis für eine gute Insektenschutztür ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.B. Art und Bauart Deiner Balkon- bzw. Terrassentüre, Art und Abstand der Beschattung, ein- oder zweiflüglige Balkon- bzw. Terrassentüre, mit oder ohne Stulp, usw. Du siehst, eine einfache Antwort ist hier leider nicht möglich. Eine exakte Auskunft kann Dir Deine Neher-Fachberater nach einem Vor-Ort-Termin geben. Dieser Vor-Ort-Termin ist für Dich kostenlos!
- Was kostet eine Insektenschutz-Schiebetür?Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.B. Art und Bauart Deiner Balkon- bzw. Terrassentüre, Art und Abstand der Beschattung, usw. Eine einfache Antwort ist hier leider nicht möglich. Eine exakte Auskunft kann Dir Deine Neher-Fachberater nach einem Vor-Ort-Termin geben. Dieser Vor-Ort-Termin ist für Dich kostenlos und unverbindlich!
- Was kostet Neher Insektenschutz?Die kosten für einen Insektenschutz der Marke NEHER sind von verschiedenen Faktoren abhängig, so dass sich diese Frage nicht pauschal im Internet beantworten lässt. Eine exakte Auskunft kann Dir Deine Neher-Fachberater nach einem Vor-Ort-Termin geben. Dieser Vor-Ort-Termin ist für Dich kostenlos!
Einbau und Montage
- Wie hält Fliegengitter am besten?Am Besten hält das Fliegengitter, wenn es in einem auf Maß gefertigten Insektenschutzrahmen aus Aluminium eingespannt ist.
- Wie bekomme ich Fliegengitter aus dem Fenster?Das hängt jetzt davon ab, ob Du eine Befestigung mit Winkellaschen oder Federstiften hast. Die Bedienung von Spannrahmen mit Winkellaschen wird in diesem Video gezeigt: https://youtu.be/3TsbXx_YTRU . Wie man einen Spannrahmen mit Federstiften entfernt erfährst Du hier:https://youtu.be/EQLG8NVgofI.
- Wie messe ich Insektenschutz Fenster?Das machte Dein Neher-Fachbetrieb für Dich. Denn es ist nicht allein ausschlaggebend die richtigen Maße zu wählen. Es gilt auch das richtige Modell aus allein über 200 verschiedenen Modellen von Spannrahmen für Fenster auszuwählen, damit am Ende alles dicht ist und Dein Fenster und der Rollladen weiterhin die volle Funktionalität haben.
- Wie messe ich ein Fliegengitter aus?Das machte Dein Neher-Fachbetrieb für Dich. Denn es ist nicht allein ausschlaggebend die richtigen Maße zu wählen. Es gilt auch das richtige Modell aus allein über 200 verschiedenen Modellen von Spannrahmen für Fenster auszuwählen, damit am Ende alles dicht ist und Dein Fenster und der Rollladen weiterhin die volle Funktionalität haben.
- Wie misst man Fenster für Fliegengitter?Das machte Dein Neher-Fachbetrieb für Dich. Denn es ist nicht allein ausschlaggebend die richtigen Maße zu wählen. Es gilt auch das richtige Modell aus allein über 200 verschiedenen Modellen von Spannrahmen für Fenster auszuwählen, damit am Ende alles dicht ist und Dein Fenster und der Rollladen weiterhin die volle Funktionalität haben.
- Wie baut man ein Fliegengitter zusammen?Die gute Antwort für Dich: Du musst gar nichts tun. Wir machen das für Dich. Wir stellen jeden Tag hunderte von Fliegengitter her. Langlebig, stabil aus Aluminium-Profilen mit unterschiedlichsten Geweben. Lass also am besten uns machen was wir am besten können und genieße Du dann Deine Zeit mit professionellen Insektenschutzgittern der Marke Neher.
- Wer montiert Fliegengitter?Die Montage eines professionellen Insektenschutz übernimmt Dein Neher-Fachbetrieb gerne. Wir haben ein Netz aus über 1.000 Fachbetrieben in Baden Württemberg, Hessen, Bayern, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Da ist auch für Dich ein Ansprechpartner in Deiner Nähe dabei.
- Wie werden Fliegengitter mit Rahmen befestigt?Fliegengitter mit Rahmen werden in aller Regel geschraubt. Man kann Sie jedoch auch kleben. Damit das aber gut funktioniert braucht man zum Einen das richtige Klebeband und zum Anderen die richtigen Witterungsverhältnisse bei der Montage. Von daher empfehlen wir die gute alte Schraube. Die lässt sich im Zweifel fast Rückstandslos wieder entfernen.
- Wie baut man eine Fliegengittertür ein?Fliegengittertüren werden in aller Regel geschraubt. Man kann Sie jedoch auch kleben. Damit das aber gut funktioniert braucht man zum Einen das richtige Klebeband und zum Anderen die richtigen Witterungsverhältnisse bei der Montage. Von daher empfehlen wir die gute alte Schraube. Die lässt sich im Zweifel fast Rückstandslos wieder entfernen.
- Wie wird eine Insektenschutztür befestigt?Insektenschutztüren werden in aller Regel geschraubt. Man kann Sie jedoch auch kleben. Damit das aber gut funktioniert braucht man zum Einen das richtige Klebeband und zum Anderen die richtigen Witterungsverhältnisse bei der Montage. Von daher empfehlen wir die gute alte Schraube. Die lässt sich im Zweifel fast Rückstandslos wieder entfernen.
- Was hilft gegen Mücken am Fenster?Mücken am Fenster lassen sich am besten mit einem maßgefertigten professionellen Fliegengitter/ Insektenschutz draußen halten. Dabei gibt es viele verschiedene Modelle für unterschiedliche Anforderungen. Frag doch einfach bei Deinem Neher-Fachbetrieb. Der berät Dich gerne.
- Wie kann man Fliegengitter befestigen?Unsere Fliegengitter lassen sich an Fenstern zum Beispiel mit Winkellaschen befestigen. Federstifte gibt es auch. Aber sowohl an Fenstern, insbesondere aber an Türen muss manchmal auch geschraubt werden. Es gibt zwar heute auch Möglichkeiten mit entsprechenden Klebern Fliegengitter zu befestigen. Aber in wieweit sich der Kleber später einmal wieder einfach und rückstandslos entfernen lässt, entzieht sich unserer Kenntnis. Eine solide Schraubverbindung lässt sich jederzeit relativ einfach wieder lösen.
- Wo werden Fliegengitter befestigt?Unsere Fliegengitter werden am Fenster- bzw. Türrahmen befestigt. Es gibt aber auch Modell die wir vor dem Rollladen in der Laibung befestigen können.
- Wie bringe ich ein Fliegengitter richtig an?Unsere Fliegengitter werden am Fenster- bzw. Türrahmen befestigt. Es gibt aber auch Modell die wir vor dem Rollladen in der Laibung befestigen können. Wenn Du die Montage selbst übernehmen möchtest, dann kann Dir Dein Neher Fachbetrieb eine detaillierte Montageanleitung für das gekaufte Fliegengitter zu Verfügung stellen. Oder Du lässt die Gitter vom Fachbetrieb gleich fertig anbringen.
- Wie befestigt man ein Fliegengitter am Fenster?Unsere Fliegengitter werden am Fenster- bzw. Türrahmen befestigt. Es gibt aber auch Modell die wir vor dem Rollladen in der Laibung befestigen können. Wenn Du die Montage selbst übernehmen möchtest, dann kann Dir Dein Neher Fachbetrieb eine detaillierte Montageanleitung für das gekaufte Fliegengitter zu Verfügung stellen. Oder Du lässt die Gitter vom Fachbetrieb gleich fertig anbringen.
- Wie kann man Fliegengitter anbringen?Unsere Fliegengitter werden an Fenstern z.B. mit Winkellaschen oder Federstiften befestigt. Somit ist gewährleistet, dass man Sie einfach entfernen kann, wenn Sie z.B. gereinigt werden müssen.
- Was tun wenn Fliegengitter nicht halten?Unsere maßgefertigen Fliegengitter halten immer!
- Wo am Fenster Fliegengitter anbringen?Unsere Spannrahmen werden in der Regel im Fensterfalz angebracht. Die Befestigung erfolgt dabei z.B. mit Winkellaschen oder Federstiften, damit man den Spannrahmen wieder einfach entfernen kann.
- Warum hält das Fliegengitter nicht?Vermutlich meinst Du damit, dass das Klettband zum Anbringen der Fliegengitter nicht richtig hält. Vermutlich ist einfach keine gute Klebefläche vorhanden. Da gibt es eigentlich nur eins: maßgefertigte Insektenchutzgitter von Deinem Neher Fachbetrieb. Die sind zwar etwas teurer als die "Einfachen zum Kleben", dafür aber extrem langlebig und somit nachhaltig. Und mit der Befestigung gibt es da auch kein Problem.
- Welche Maße für Fliegengitter?Welche Maße für Fliegengitter gebraucht werden hängt stark vom Modell ab. Bei Neher gibt es derzeit über 450 verschiedene Modelle von Fliegengittern. Das sind Spannrahmen für Fenster, Drehfenster, Drehtüren, Pendeltüren, Schiebetüren, Rollo, Plissee, usw. Für Dich als Endkunden ist es nahezu unmöglich aus dieser Vielzahl an Möglichkeiten die Richtige zu finden. Daher übernimmt diese Auswahl und auch das Aufmaß Dein Neher Fachbetrieb in Deiner Nähe. Und dieser erste Termin sowie das darauffolgende Angebot sind für Dich kostenlos und unverbindlich.
- Welches Material für Fliegengitter?Wir verwenden für die Herstellung unserer langlebigen und stabilen Fliegengitter stranggepresste Aluminium-Profile, die mit innenliegenden Aluminium-Eckwinkeln zu einer solider, dauerhaften Rahmenverbindung verpresst werden. Zur Bespannung stehe uns mehrere Gewebe, wie z.B. Transpatec, Fiberglas-Standard, V4A-Edelstahl, Aluminium, usw. zu Verfügung.
Reinigung
- Wie bekommt man ein Fliegengitter wieder sauber?Fliegengitter bekommt man am besten mit einem feuchten Baumwolltuch, ohne viel Druck und ohne alkalische Reinigungsmittel wieder sauber. Eine weitere Möglichkeit ist das "Abbrausen" mit dem Gartenschlauch oder in der Badewanne. Achtung: legen Sie bitte vor dem Abbrausen in der Badewanne unbedingt ein Handtuch in die Badewanne. Sonst kommt es durch die Ecken des Fliegengitters zu unschönen Kratzern in der Badewanne. Die Verwendung eines Dampfstrahlers ist auch möglich, aber nicht empfohlen. In jedem Fall ist hier große Vorsicht und Abstand nötig, um das Gewebe nicht dauerhaft zu beschädigen.
- Wie bekommt man Reste von Fliegengitter ab?Damit meinst Du bestimmt die Klebereste von einem mit Klettband befestigten Fliegengitter aus dem Bau- oder Supermarkt. Am besten fragst Du da bei Deinem Fensterbauer nach. Vielleicht hat er Dir auch ein Reinigungsmittel mit dem sich die Reste entfernen lassen ohne das es zu Beschädigungen am Fensterrahmen selbst kommt.
- Wie reinigt man Fliegengitter?Fliegengitter reinigen Sie am besten mit einem feuchten Baumwolltuch, ohne viel Druck und ohne alkalische Reinigungsmittel. Eine weitere Möglichkeit ist das "Abbrausen" mit dem Gartenschlauch oder in der Badewanne. Achtung: legen Sie bitte vor dem Abbrausen in der Badewanne unbedingt ein Handtuch in die Badewanne. Sonst kommt es durch die Ecken des Fliegengitters zu unschönen Kratzern in der Badewanne. Die Verwendung eines Dampfstrahlers ist auch möglich, aber nicht empfohlen. In jedem Fall ist hier große Vorsicht und Abstand nötig, um das Gewebe nicht dauerhaft zu beschädigen.
Allgemeine Fragen
- Können Spinnen durchs Fliegengitter kommen?Das ist eine gute Frage. Ob Spinnen durchs Fliegengitter kommen hängt einerseits von der Maschenweite des Gewebes ab. Wir haben Gewebe mit so geringer Maschenweite, dass hier keine Spinnen mehr durchpassen. Jedoch hängt das andererseits auch von der Möglichkeit der Abdichtung des Insektenschutzrahmens am Fenster bzw. der Türe ab. Einen einhundertprozentigen Schutz gibt es hier nicht. Aber wir kommen diesem Ziel schon verdammt nahe!
- Was hilft wirklich gegen Spinnen im Haus?Gegen Spinnen im Haus helfen an Fenstern und Türen angebrachte Insektenschutzgitter sowie auf die Gitterroste aufgebrachte Lichtschachtabdeckungen. Ein Fachmann kann Sie hier bestens beraten.
- Was sind die besten Fliegengitter?Die besten Fliegengitter sind möglichst unsichtbar, wie z.B. unser nahezu unsichtbares Transpatec-Gewebe, lassen sich einfach bedienen und wenn nötig auch wieder entfernen. Auch ob Du für ein Fenster, eine Dachfenster oder eine Türe ein Fliegengitter benötigst ist für die Antwort ausschlaggebend. Eins können wir Dir sagen: bei Deinem Neher-Insektenschutz-Fachbetrieb bekommst Du in jedem Fall die Beratung um die für Dich beste Entscheidung treffen zu können.
- Was ist Fiberglasgewebe?Ein Fiberglasgewebe ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus eine Kunststoff und Glasfasern. Das Wort selbst ist ein Anglizismus, der sich aus fiberglass (AE) bzw. fibreglass (BE), dem englischen Wort für Glasfaser, gebildet hat.
- Wie funktioniert Klettband?Ein Klettband hat Widerhaken, in das sich ein Gegenband mit Schlaufen oder ein anderes Trägermaterial einhaken lässt. Bei Fliegengitter empfehlen wir jedoch gleich eine auf maß gefertigte professionelle Lösung von Ihrem Neher-Fachbetrieb. Dieser ist günstiger als Du denkst und dabei noch extrem langlebig. Du investierst nur einmal und hast dauerhaft Deine Ruhe. Das ist wesentlich nachhaltiger.
- Welche Arten von Fliegengitter gibt es?Es gibt Fliegengitter für Fenster und Türen, als Pendel- und Schwingtüren, eine Fliegengitter zum einhängen, Fliegengitter als Schiebetüren, Fliegengitter als Rollo oder als Plissee. Außerdem gibt es mit Lichtschachtabdeckungen Insektenschutz für Lichtschächte.
- Welcher Insektenschutz für Fenster?Für ein "normales" Fenster empfehlen wir zu 90% einen Spannrahmen. Im Neher System gibt es jedoch allein in der Kategorie Spannrahmen mehr als 200 verschiedene Modelle. Hinzu kommen noch Drehfenster und Pendelfenster, die ebenfalls an Fenstern angebracht werden können. Auch Rollo sind möglich. Hier hat Deine Neher-Fachbetrieb den Überblick und kann Dir bei einem Vor-Ort-Termin das für Dich und Deinen Einsatzfall richtige Fliegengitter empfehlen. Das Beste daran: dieser Vor-Ort-Termin ist für Dich kostenlos und unverbindlich.
- Welches Fliegengitter für Balkontür?Für eine Balkontüre gibt es normalerweise mehrere Möglichkeiten. Da gibt es Insektenschutztüren (öffnen in eine Richtung), Insektenschutz-Pendeltüren, Insektenschutz-Schiebetüren, Insektenschutz-Plissee. Innerhalb diese Produktgruppen gibt es dann nochmals verschiedene Modelle für unterschiedliche Anforderungen und Platzverhältnisse.
- Welches Fliegengitter für welches Fenster?Im Neher System gibt es allein in der Kategorie Spannrahmen mehr als 200 verschiedene Modelle. Hinzu kommen noch Drehfenster und Pendelfenster. In seltenen Fällen sind auch Insektenschutz-Rollo möglich. Hier hat Deine Neher-Fachbetrieb den Überblick und kann Dir bei einem Vor-Ort-Termin das für Dich und Deinen Einsatzfall richtige Fliegengitter empfehlen. Das Beste daran: dieser Vor-Ort-Termin ist für Dich kostenlos und unverbindlich.
- Welche Farbe bei Fliegengitter?Meinst Du damit den Rahmen? Der kann auf Wunsch in jeder gewünschten Farbe hergestellt werden. 6 Standard-Farben und 3, exklusiv bei Gessler & Bolch verfügbare Trendfarben stehen auf Lager zur Verfügung. Meinst Du das Gewebe? Hier empfehlen wir ganz klar ein schwarzes Gewebe! Beim Gewebe kommt es auf die Durchsicht an. Und die ist bei einem schwarzen Gewebe besser als bei einem hellen. Dor wird das Licht weniger stark reflektiert als bei hellen. Genauso aus diesem Grund sind z.B. die Masken von Sport-Fechtern auch schwarz.
- Welches Klettband für Fliegengitter?Unsere Antwort: am Besten kein Klettband. Damit verklebst Du Dir den Fensterrahmen. Ein professioneller Insektenschutz für ein Fenster kostet oft weniger als die Folgekosten, die durch einen unsachgemäß angebrachten Billig-Insektenschutz entstehen.
- Welches Gewebe für Insektenschutz?Welches Gewebe für welchen Einsatzfall das Beste ist hängt stark von den Anforderungen an den Insektenschutz ab. Wenn es z.B. möglichst unsichtbar sein und noch dazu viel Luft durchlassen soll, dann ist unser Transpatec-Gewebe die erste Wahl. Für Pollenallergiker ist es wichtig, dass das Gewebe die Pollen möglichst aufhält. Dafür haben wir ein spezielles Gewebe mit 90%iger Pollenschutzwirkung. Im Kellerbereich soll der Insektenschutz oft Nagetiersicher sein, damit Mäuse und Ratten nicht den Weg durchs Fenster in den Keller nehmen. Dafür haben wir ein bissfestes V4A-Edelstahl-Gewebe. Für Elektrosmog-Sensible-Personen haben wir ein speziell entwickeltes Elektrosmog-Schutz-Gewebe. Darüber hinaus stehen noch weitere Gewebe für spezielle Anwendungen zur Verfügung. Gerne beantworten wir Ihre konkrete Anfrage.
- Wie lange halten Fliegengitter?Wie lange ein Fliegengitter hält hängt zum Einen vom Gewebe selbst und natürlich auch von der Beanspruchung ab. Unser Transpatec-Gewebe beispielsweise hat nach einer 10-jährigen Bewitterung noch nahezu keine Verschleißerscheinungen. Trotzdem kann es natürlich sein, dass es bei extremer Beanspruchung schon wesentlich früher getauscht werden muss. Die gute Nachricht: der Tausch eines Gewebes kosten ein Bruchteil der ursprünglichen Anschaffung und kann auch noch nach vielen Jahren vorgenommen werden. Die Rahmen der Neher-Fliegengitter sind aus Aluminium und durch eine "normale" Bedienung eigentlich nicht kaputt zu kriegen. Wir bei Gessler & Bolch bekommen noch heute Fliegengitterrahmen von vor mehr als 20 Jahren für eine Gewebeneubespannung zu uns ins Haus. Das sagt doch viel über die Qualität unserer "Rahmen", findest Du nicht?
- Wie kann ich ein Fliegengitter reparieren?Wie man ein Fliegengitter reparieren kann hängt davon ab was beschädigt wurde. Ein Gewebe kann beispielsweise relativ problemlos bei Deinem Neher-Produzenten getauscht werden. Bei professionellem Insektenschutz ist es auf jeden Fall ratsam seinen Fachbetrieb bei einer Beschädigung zu kontaktieren. Der kann dann klären ob und zu welchen Kosten die Reparatur durchgeführt werden kann.
- Wie oft sollten Fliegengitter gewechselt werden?Wie oft ein Fliegengitter gewechselt werden muss hängt zum Einen vom Gewebe selbst und natürlich auch von der Beanspruchung ab. Unser Transpatec-Gewebe beispielsweise hat nach einer 10-jährigen Bewitterung noch nahezu keine Verschleißerscheinungen. Trotzdem kann es natürlich sein, dass es bei extremer Beanspruchung schon wesentlich früher getauscht werden muss. Die gute Nachricht: der Tausch eines Gewebes kosten ein Bruchteil der ursprünglichen Anschaffung und kann auch noch nach vielen Jahren vorgenommen werden.
- Welche Fliegengitter eignen sich bei Katzen?Wir haben ein spezielles Gewebe für Katzen das besonders reiß- und kratzfest ist.